Geschichte
Der Hovawart ist eine alte deutsche Rasse, die ihren Ursprung im Mittelalter hat. Die Rasse wurde damals als Wachhund für Bauernhöfe und Landhäuser gezüchtet. Im Laufe der Zeit wurde der Hovawart auch als Polizeihund und Such- und Rettungshund eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Rasse fast vollständig ausgerottet, aber zum Glück wurde sie nach dem Krieg von einer Gruppe begeisterter Züchter wieder aufgebaut. Heute ist der Hovawart in erster Linie ein Begleit- und Familienhund.
Charakter
Der Hovawart ist bekannt für sein freundliches und loyales Wesen. Die Rasse ist ihrem Besitzer gegenüber sehr loyal und wird alles tun, um sie zu schützen. Außerdem ist der Hovawart sehr intelligent und lernbegierig. Die Rasse braucht daher viel geistige und körperliche Herausforderung, um sich richtig zu entwickeln. Es ist wichtig, den Hovawart schon in jungen Jahren richtig zu sozialisieren, damit er lernt, mit unterschiedlichen Situationen und Menschen umzugehen. Dadurch kann sich die Rasse zu einem stabilen und sozialen Hund entwickeln.
Gesundheit
Im Allgemeinen ist der Hovawart eine gesunde Rasse. Es können jedoch einige Erbkrankheiten auftreten, wie Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie und Augenprobleme. Daher ist es wichtig, beim Kauf eines Hovawarts auf die Gesundheit der Eltern und eventuelle Gesundheitsergebnisse zu achten. Außerdem ist es wichtig, den Hovawart regelmäßig tierärztlich untersuchen zu lassen und auf ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung zu achten.
Pflege
Der Hovawart hat ein dickes, halblanges Fell, das regelmäßig gebürstet werden muss, um Verwicklungen und Verfilzungen zu vermeiden. Außerdem muss der Hovawart regelmäßig gewaschen werden, um das Fell sauber und gesund zu halten. Die Rasse braucht viel Bewegung, daher sind tägliche Spaziergänge und Spiel wichtig. Auch geistige Herausforderungen wie Fährten- und Gehorsamstraining sind für die Entwicklung des Hovawarts unerlässlich. Schließlich ist es wichtig, den Hovawart richtig zu sozialisieren und zu trainieren, damit er sich zu einem stabilen und sozialen Hund entwickeln kann.